| Seminar                      Zielorientiert führen   zielorientiertes Denken und Vorgehen     Ziele bestimmenZiele planen
 Ziele erreichen
 Ziele überprüfen
 © VOrBild Demokratie e.V. Alle Rechte vorbehalten!
 1.  Einführung  Zielorientierung ist eine Methode, unser Denken zu strukturieren. Es fällt uns damit leichter, den unterschiedlichen Stärken der Menschen im Team gerecht zu werden und Schwächen auszugleichen.   Durch die Methode der Zielerreichung und -verfolgung können wir Energien bündeln und persönliche Unterschiede besser würdigen. Wer Ziele verfolgt, muß mit Störungen rechnen - Probleme genannt - allzu oft blockieren diese Probleme die Suche nach Lösungen.   Und oft genug gerät das Ziel aus den Augen, wenn es nicht ausdrücklich vereinbart wurde.   Wir verwenden im Alltag ständig Begriffe wie: Leistung, Planung, Zielsetzung, Zielvereinbarung, aber auch Ertrag, Ergebnis, Erfolg, ebenso wie Zuständigkeit und Rechenschaft. Wenn wir mehr darüber sprechen, entdecken wir, dass wir für jeden dieser Begriffe ein unterschiedliches Verständnis besitzen.   Die einzige Lösung: Wir müssen uns abstimmen, miteinander sprechen, unterschiedliche Sichtweisen kennen lernen. Im einzelnen Fall: vereinbaren, was unter einem Ziel, einem Ergebnis verstanden werden soll.   2. Lernziele des Seminars  Die Teilnehmer ... 
                     verstehen die Bedeutung und Wirkung von Zielen  kennen die Kriterien für eindeutige Zielformulierungen  können überprüfbare Ziele formulieren  lernen eine durchgängige Umsetzungsplanung anzuwenden  erhalten Instrumente für die konsequente Begleitung der Umsetzung   3. Inhalt  Das Training umfasst 2 Trainingstage. Es ist eine Gruppenstärke von 10-12 Teilnehmern vorgesehen.
  Modul 1 – Seminareöffnung und Einführung   Modul 2 – Ausgangssituation  Modul 3 – Ziele verstehen   Modul 4 – Ziele bestimmen  Modul 5 – Ziele planen  Modul 6 – Ziele erreichen    Modul 7 – Zielerreichung prüfen Modul 8 – Seminarabschluss  4. Methoden   Unser Training ist praxisorientiert.  Trainerreferat und Lehrgespräche bilden die Grundlage für die Wissensvermittlung.  Das Training zeichnet sich durch Methodenvielfalt aus.  Während des Trainings üben die Teilnehmer die Anwendung des Neu-Erlernten.   5. ZielgruppeHauptamtliche und ehrenamtliche Führungskräfte von öffentlichen Organisationen. Ausführliche Informationen erhalten Sie unter der Rubrik : Anfrage Angebot |